Leistungen

Was ist der Unterschied zwischen Beratung und Therapie?

Beratung

Die Beratung konzentriert sich auf die aktuelle Situation, als problematisch beschrieben wird. Wir schauen gemeinsam, welche Ressourcen und Strategien Sie bereits mitbringen und wie sich daraus in kurzer Zeit Lösungen kreieren lassen. Der Fokus liegt also auf einem lösungsorientierten Blick in die Zukunft.

Therapie

In der therapeutischen Arbeit schauen wir uns tieferliegende, wiederholt auftauchende Schwierigkeiten an. Dabei werfen wir auch einen Blick in die Vergangenheit, schauen uns die Familiengeschichte an und stoßen einen langfristigen Veränderungsprozess an.

Zusammengefasst

Der wesentliche Unterschied liegt in der Tiefe bzw. Intensität des Prozesses und damit auch der Dauer der Begleitung.

Woher weiß ich nun, was ich wählen soll?

Wir ergründen gemeinsam Ihr Anliegen und schauen, was für Sie am meisten Sinn ergibt. Häufig gibt es einen fließenden Übergang von einer Beratung in einen therapeutischen Prozess, weil sich dies aus der Veränderung des Anliegens ergibt. Sie müssen sich also gar nicht auf etwas festlegen. Wichtig für Sie zu wissen ist: Sie bestimmen das Tempo und die Intervalle. Natürlich gebe ich gerne meine Empfehlungen dazu aber am Ende ist es Ihr individueller Prozess und mir ist wichtig, dass Sie sich damit wohlfühlen.  

Einzel-Setting

Mit Einfühlungsvermögen und einem offenen Ohr begleite ich Sie auf Ihrem individuellen Weg. Mögliche Themen können sein:

  • Schwierige Entscheidungen (z.B. Jobwechsel, Wohnortwechsel) 
  • Akute Krisen (z.B. Trennung vom/n Parter:in, Todesfall in der Familie)
  • Hohe Stressbelastung im Alltag (z.B. Gefühl zu wenig Zeit für Haushalt, Kinder, Ehepartner:innen und sich selbst zu haben)
  • Hoher Leistungsanspruch versus Gesundheit (z.B. erste Symptome von Erschöpfung)

Paare

Durch meine Erfahrung in der Beratung von Paaren und Familien weiß ich, wie wichtig es ist, auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen einzugehen. Mit gezielten Interventionen und kreativen Lösungsansätzen unterstütze ich Sie dabei, neue Perspektiven zu gewinnen und Ihre Beziehungen zu stärken. Mögliche Themen können sein:

  • Unterschiedlichkeit in der Sexualität (z.B. unterschiedliche Bedürfnisse)
  • Wiederkehrende Konflikte und eingefahrene Kommunikationsmuster (z.B. das Gefühl ständig aneinander vorbeizureden)
  • Unterschiedliche Bedürfnisse innerhalb der Beziehung (z.B. zusammenziehen versus nicht zusammenziehen)
  • Untreue (z.B. Wie sage ich es?)
  • Öffnung der Partnerschaft