Was bedeutet systemisch in Beratung und Therapie?
- Der systemische Ansatz geht davon aus, dass jede Person als Expert:in ihrer eigenen Lebenswelt die Lösung für ihrem Problem bereits in sich trägt und nutzt gezielte Fragetechniken und Interventionen, um diese gemeinsam mit der Person herauszuarbeiten.
- Es wird immer das Zusammenspiel der jeweiligen Person mit ihrer Umwelt betrachtet.
- Der systemische Ansatz ist nicht problem-, sondern lösungsorientiert und legt den Fokus auf die bereits vorhandenen Ressourcen der Person.
- Die Ratsuchenden bestimmen das Tempo des Prozesses.
- Der systemische Ansatz betrachtet Probleme als Lösungsversuche und unterstützt dabei zu ergründen, welchen Sinn das Problem zum Zeitpunkt seiner Entstehung für die beteiligten Personen hatte und welche neuen Lösungsstrategien möglich sind.
- Die Basis der systemischen Arbeitsweise ist eine neugierige, offene und neutrale Grundhaltung gegenüber verschiedenen Wirklichkeitskonstruktionen, die Menschen in die Beratung mitbringen.

Was ist der Unterschied zwischen Beratung und Therapie?
Beratung
Die Beratung konzentriert sich auf die aktuelle Situation, die von Ihnen als problematisch beschrieben wird. Wir schauen gemeinsam, welche Ressourcen und Strategien Sie bereits mitbringen und wie sich daraus in kurzer Zeit Lösungen kreieren lassen. Der Fokus liegt also auf einem lösungsorientierten Blick in die Zukunft.
Therapie
Manche Prozesse und Problemlagen erfordern jedoch eine längere Betrachtung. In diesen Fällen kann es einen Übergang in die therapeutische Arbeit geben. Wir schauen uns tieferliegende, wiederholt auftauchende Schwierigkeiten an und werfen auch einen Blick in die Vergangenheit, z. B. auf die Familiengeschichte und stoßen einen langfristigen Veränderungsprozess an.
Zusammengefasst
Sowohl die systemische Beratung als auch die systemische Therapie unterstützen Sie dabei, Lösungswege für Ihre Problemstellungen zu erarbeiten. Der wesentliche Unterschied liegt in der Tiefe bzw. Intensität des Prozesses und damit auch der Dauer der Begleitung.
Was also wählen?
Wir ergründen gemeinsam Ihr Anliegen und schauen, was für Sie am meisten Sinn ergibt. Häufig gibt es einen fließenden Übergang von einer Beratung in einen therapeutischen Prozess, weil sich dies aus der Veränderung des Anliegens ergibt. Sie müssen sich also gar nicht auf etwas festlegen. Wichtig für Sie zu wissen ist: Sie bestimmen das Tempo und die Intervalle. Natürlich gebe ich gerne meine Empfehlungen dazu, aber am Ende ist es Ihr individueller Prozess und mir ist wichtig, dass Sie sich damit wohlfühlen.